Zum Inhalt springen
  • Anmelden
  • Kontakt
  • Termine
Johannes-Kepler-SchuleJohannes-Kepler-Schule
  • SchuleErweitern
    • Testseite
    • Leitbild
    • Schulleitung
    • Organigramm
    • Vertrauenslehrer
    • Beratungsangebote
    • Schülerrat
    • Elternrat
    • Virtueller Rundgang
    • Ganztagsangebote
    • Hausordnung
  • SchullebenErweitern
    • Pläne
    • Unterrichtszeiten
    • Gymnasiale Oberstufe
    • Fachschaften
    • Kollegium
  • AngeboteErweitern
    • Terminkalender
    • Profilwahl K7
    • Fremdsprachenwahl K6
    • Kontakt
    • Bibliothek
    • Schulanmeldung
    • Formulare / wichtige Dokumente
  • UNESCOErweitern
    • UNESCO Projektschulen
    • UNESCO Profil des JKG
    • UNESCO Blog des JKG
    • Schüleraustausch
    • Schulpartnerschaft JKG und BGA
  • FördervereinErweitern
    • Wir über uns
    • Aktuelles
    • Kontakt
    • Satzung
    • Unterstützung
Johannes-Kepler-SchuleJohannes-Kepler-Schule

Ethik

Der Ethikunterricht wird in den Klassenstufen 5-7 einstündig, in den Klassenstufen 8-12 zweistündig gehalten. Das neu konzipierte Lehrbuch „Leben leben“ vom Klett-Verlag bietet viele Aufgaben zur Kompetenzentwicklung.

In allen Klassenstufen bietet die Arbeit im Fach Ethik Möglichkeiten, die Ziele unserer Schule als UNESCO-Projektschule zu unterstützen. So wird beispielsweise in den Klassen 5 und 6 während der Internationalen Wochen gegen den Rassismus im März kreativ mit den Themen „Leben in der Gemeinschaft“ und „Umgang mit dem Anderssein“ gearbeitet.

In den Klassenstufe 5 und 7 denken die Schüler über unser Verhalten zu Tieren nach und führen dazu kleine Projekte durch, was auch mit einem Zoobesuch verbunden werden kann.

Zum Thema „Auf der Suche nach Sinn und Orientierung“ in Klasse 8 setzen sich die Schüler mit Süchten auseinander und informieren sich dazu bei der Polizei und Suchtberatungsstellen.

Wichtig ist auch das Nachdenken über Sterben und Tod, was in der Klassenstufe 9 durch die Arbeit an einer Collage unterstützt wird. Genau so bedeutend ist das Kennenlernen der vielfältigen Lebensformen unserer Gesellschaft, die unsere Schüler mit „Beziehungspostern“ vorstellen.

In der Klassenstufe 10 lernen unsere Schüler bei der Arbeit am Thema „Wissenschaft, Technik und Verantwortung“ „Grüne Berufe“ kennen und erarbeiten, was Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt bedeutet.

Die Diskussion philosophischer Themen in Sekundarstufe II wird mit aktuellen Problemen z.B. aus der Medizin- oder Wirtschaftsethik vertieft und ein weiterer Beitrag zur Menschenrechtsbildung geleistet, wenn Vertreter von Amnesty International ein Seminar durchführen.

Da der Ethikunterricht nicht nur theoretisch Werte und Normen vermitteln soll, unterstützen wir seit einigen Jahren den Förderverein Aids-Hilfe Malawi, einer privaten Initiative von Eltern einer Schülerin, durch Spenden von Kuchenbasaren und vom Spendenlauf. So erhalten Aidswaisen im malawischen Dorf Chenyama regelmäßig eine warme Mahlzeit, wofür inzwischen ein Küchengebäude entstanden ist. In einem neu gestalteten Raum werden Vorschulkinder unterrichtet, eine Grundschule ist geplant. Aber auch Spielgeräte werden für einen Spielplatz ständig erneuert. Hier können unsere Schüler unbürokratisch und direkt Hilfe leisten.

Beitragsarchiv Ethik

Schuldelegation aus Südkorea besuchte das Kepler

Unter dem Motto ‚Internationaler Austausch für Demokratie, Menschenrechte und friedliche Vereinigung‘ besuchte am 15.02.24 eine Schülerdelegation aus der südkoreanischen Stadt…
weiterlesen Schuldelegation aus Südkorea besuchte das Kepler

Unser Nachmittag der offenen Tür

Am Montag konnten wir zahlreiche Gäste zu unserem Nachmittag der offenen Tür an unserem Gymnasium besuchen. Wir haben uns sehr…
weiterlesen Unser Nachmittag der offenen Tür

Was ist der Mensch? – Ein Besuch in Auschwitz

Schülerinnen und Schüler unserer 10. Klassen sind diese Woche auf Exkursionsfahrt in das ehemalige Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz in Polen…
weiterlesen Was ist der Mensch? – Ein Besuch in Auschwitz

„Vergangenheit, die nicht vergessen werden darf“

Heute waren die 9b und die 9c in der NS-Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein. Dort wurden im Rahmen der so genannten Aktion T4…
weiterlesen „Vergangenheit, die nicht vergessen werden darf“

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 Next Page

Fachschaften

  • Biologie
  • Chemie
  • Deutsch
  • Englisch
  • Ethik
  • Evangelische Religion
  • Französisch
  • Geographie
  • Geschichte
  • GRW
  • Informatik
  • Kunst
  • Latein
  • Testseite mit Seitenleiste
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Transparenzhinweis
Instagram Facebook LinkedIn

© 2025 Johannes-Kepler-Schule

Nach oben scrollen
  • Anmelden
  • Kontakt
  • Termine
  • Schule
    • Testseite
    • Leitbild
    • Schulleitung
    • Organigramm
    • Vertrauenslehrer
    • Beratungsangebote
    • Schülerrat
    • Elternrat
    • Virtueller Rundgang
    • Ganztagsangebote
    • Hausordnung
  • Schulleben
    • Pläne
    • Unterrichtszeiten
    • Gymnasiale Oberstufe
    • Fachschaften
    • Kollegium
  • Angebote
    • Terminkalender
    • Profilwahl K7
    • Fremdsprachenwahl K6
    • Kontakt
    • Bibliothek
    • Schulanmeldung
    • Formulare / wichtige Dokumente
  • UNESCO
    • UNESCO Projektschulen
    • UNESCO Profil des JKG
    • UNESCO Blog des JKG
    • Schüleraustausch
    • Schulpartnerschaft JKG und BGA
  • Förderverein
    • Wir über uns
    • Aktuelles
    • Kontakt
    • Satzung
    • Unterstützung
Suchen